Eine Verabredung mit einer stoischen Frau wird wahrscheinlich nie so sein wie ein Spaziergang im Park. Wenn Sie eine stoische Frau treffen, wissen Sie wahrscheinlich nicht, ob Sie willkommen sind. Dies kann leicht zu Angst vor Zurückweisung führen. Menschen, die der stoischen Liebesphilosophie folgen, haben viele Eigenschaften, die auf den ersten Blick als kalt, verschlossen und abweisend erscheinen können.
Wenn Menschen an stoische Partnersuche denken, denken sie oft an Männer: Da der Stoizismus viele Eigenschaften fördert, die nach außen hin gleichgültig erscheinen, bringen viele diese „emotionslose“ Philosophie nicht mit Frauen in Verbindung. Und das kann dazu führen, dass sie sich noch weniger stoisch fühlen. Ist sie stoisch oder mag sie dich einfach nicht?
Aber wenn es um Stoizismus geht, ist das Erkennen der Anzeichen und die Reaktion darauf ziemlich genau so, wie eine Frau auf einen stoischen Mann reagieren sollte. Stoizismus ist ein unerschütterliches Glaubenssystem und kennt keine Geschlechterrollen. Wenn Sie also einer stoischen Frau begegnen, sollten Sie sich wie folgt verhalten:
Was ist Stoizismus?
Zunächst ist es wichtig, genau zu verstehen, was Stoizismus ist. Die meisten von uns wissen, dass die Ursprünge dieser Philosophie viele Jahrhunderte zurückreichen und in Griechenland liegen. Aber nur wenige wissen, worum es bei dieser Philosophie geht. Das Ziel des Stoizismus ist es, den Praktizierenden zu lehren, destruktive Gefühle und Gedanken zu beseitigen.
Das Hauptziel ist die Selbstbeherrschung, d.h. die Fähigkeit, sich selbst, seinen Körper und seine Gedanken zu beherrschen – auch wenn man nicht kontrollieren kann, was um einen herum geschieht. Denn es kommt nicht darauf an, was einem passiert, sondern wie man darauf reagiert.
Es gibt viele stoische Prinzipien, die die stoische Lebensweise leiten. Das oberste Ziel ist zum Beispiel Eudaimonia – die Erforschung der tiefsten Bereiche des persönlichen Wachstums und des daraus resultierenden Wohlbefindens. Die vier Kardinaltugenden – Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Selbstdisziplin – werden ernst genommen. Stoiker glauben, dass man immer das tun sollte, was richtig ist, und nicht unbedingt das, was im besten Interesse von einem selbst oder von jemandem in der Umgebung ist, einschließlich geliebter Menschen.
Schließlich akzeptieren Stoiker alles, was um sie herum geschieht, auch wenn es schlechte Erfahrungen sind. Die Fähigkeit, gelassen zu bleiben und „schlechte“ Dinge nicht an sich heranzulassen, ist wichtig. In diesem Sinne kann der Stoizismus, wenn er verstanden wird, zu einer langen und gesunden Beziehung führen.
Tipp #1: Sagen Sie nicht, sie seien kalt oder gefühllos
Das ist ein häufiges Missverständnis unter Stoikern. Da Stoiker einen reaktionslosen Lebensstil pflegen, kann es den Anschein haben, dass ihnen alles egal ist. Wenn Sie sich zum Beispiel darüber ärgern, dass sie zweimal ihre Verabredung zum Essen abgesagt hat, und ihr sagen, dass es ihr egal ist, könnte sie sich von Ihnen abwenden.
Nur weil stoische Menschen ihre Gefühle besser kontrollieren können, heißt das nicht, dass sie keine Gefühle haben. Es gibt viele andere Möglichkeiten herauszufinden, ob jemand an einem interessiert ist oder nicht. Eine stoische Frau würde sich nicht die Mühe machen, zu erklären, warum sie absagen oder ein anderes Essen arrangieren muss; sie würde einfach nicht mit Ihnen sprechen. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen.
Tipp #2: Achten Sie nicht auf die traditionellen Anzeichen von „Verliebtheit“
Heutzutage haben wir eine filmreife Vorstellung davon, was es bedeutet, verliebt zu sein. Verliebt sein bedeutet für Sie wahrscheinlich, dass Sie sich in diese Person verliebt haben, dass Sie Ihre ganze Zeit mit ihr verbringen wollen und dass Sie ein zutiefst romantisches und berauschendes Gefühl der Liebe empfinden. Wenn Sie diese traditionellen Gefühle haben und sie bei Ihrem stoischen Partner nicht sehen, ist das völlig normal.
Die eben beschriebenen Gefühle sind genau das, was Stoiker zu vermeiden versuchen. Es geht nicht darum, dass sie dich nicht lieben oder nicht lieben können, sondern darum, dass die „traditionelle“ Art zu lieben sie außer Kontrolle geraten lässt. Wenn man tief verliebt ist, verliert man leicht die Kontrolle über sich und seine Werte. Man fängt vielleicht an, unvernünftige Dinge zu tun, z. B. weniger Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen oder einen Tag nicht zur Arbeit zu gehen. Es ist nichts falsch daran, verletzlich zu sein, aber es ist nicht das, womit sich Stoiker identifizieren. Es stört sie nicht, wenn man verletzlich ist, aber sie gehen damit auf die rechtschaffenste Art und Weise um.
Tipp #3: Betrachte es nicht als etwas, das du „gewinnen“ musst
Stoiker spielen keine Spiele. Stoiker wollen rein und ehrlich bleiben. Und obwohl sie oft schwieriger in eine Beziehung zu bekommen sind als andere, bedeutet das nicht, dass man die Situation mit einer „Ich werde sie gewinnen“-Haltung angehen sollte. Wenn sie das merkt, wird sie sich wahrscheinlich abwenden und sich jemandem zuwenden, der sie ernster nimmt.
Bei Verabredungen ist es nicht ungewöhnlich, dass wir etwas wollen, was wir nicht haben können. Stoische Menschen können sich eine Armlänge entfernt und emotional unerreichbar fühlen, was sie für einen Mann, der will, was er will, noch attraktiver macht. Bevor Sie also versuchen, eine Frau „abzuschleppen“, denken Sie darüber nach, ob Sie sie wirklich wollen oder ob Sie den Nervenkitzel der Jagd vorziehen.
Tipp #4: Sprechen Sie über Stoizismus
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Partnerin eine Stoikerin ist, oder wenn sie den Stoizismus erwähnt hat, sprechen Sie mit ihr darüber, um ein besseres Verständnis sowohl der Philosophie als auch ihrer Herangehensweise zu bekommen. Dies ist eine großartige Erfahrung für die Beziehung, und sie wird Ihr aufrichtiges Interesse daran, wie sie ihr Leben zu leben gedenkt, zu schätzen wissen. Je mehr sie das Gefühl hat, dass Sie sie verstehen und offen für ihre Welt sind – auch wenn Sie ein Romantiker sind oder nicht unbedingt dieselben Prinzipien teilen – desto mehr wird sie sich in Ihrer Gegenwart wertgeschätzt und erfüllt fühlen.