Sie möchten Ihr Leben verbessern, aber jede Veränderung lähmt Sie? Fehlt Ihnen die Zeit, sich auf Ihre eigene Entwicklung zu konzentrieren? Gibt es immer etwas, das Sie davon abhält, Ihre Ziele zu erreichen? Wenn Sie eine dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, könnte ein Kaizen-Training für Sie interessant sein. KAIZENKaizen (japanisch für ‚gute Veränderung‘) ist eine Philosophie, die Ihnen hilft, die Qualität und Effizienz Ihres Lebens zu verbessern.
Setzen Sie sich ein erreichbares Ziel und verändern Sie Ihr Leben Schritt für Schritt. Die Idee dahinter ist, dass man mit „kleinen Schritten“ mühelos größere Ziele erreichen kann. Ich möchte Ihnen zeigen, wie diese Philosophie, die ursprünglich zum Wiederaufbau Japans nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde, auch Ihnen helfen kann. Ich empfehle Kaizen jedem, der die Hoffnung verloren hat, sein Leben zum Besseren verändern zu können.
2 HAUPTPFEILER DER KAIZEN-PHILOSOPHIE:
- Veränderung zum Besseren
- kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Kaizen ist mehr als Regelmäßigkeit und Beharrlichkeit. Es ist eine ganze Strategie, die entwickelt wurde, um den angeborenen Widerstand gegen Veränderungen zu brechen und sich neue Verhaltensweisen anzueignen, ohne den natürlichen Zustand des Gehirns zu stören, denn alle Verbesserungen sollten schrittweise erfolgen.
Veränderungen können beängstigend sein. Das Ziel dieses Ansatzes ist es, Ihr Gehirn so „umzuprogrammieren“, dass Sie keine Angst mehr vor neuen Mustern und Verhaltensweisen haben, denn unbewusst neigen wir dazu, uns immer für das „vertraute, stabile Jetzt“ und nicht für die „fantastische, unbekannte Zukunft“ zu entscheiden.
Erster Schritt: Wissen, was man erreichen will
Es gibt ein Sprichwort: Wenn man nicht weiß, wohin man will, führt jeder Weg dorthin. Bezogen auf die Produktivität bedeutet dies, dass es besser ist, sich Ziele zu setzen, da man sonst viel Zeit damit verbringt, am Rad zu drehen, ohne etwas zu erreichen.
Was wir damit sagen wollen, ist, dass man seine Ziele in einem Plan festhalten muss. Und das geht am besten so.
Der erste Schritt ist ein Brainstorming über Ihre Ziele. Beginnen Sie mit dem langfristigen, übergeordneten Ziel. Das könnte so etwas sein wie: „In Y Zeit X Dollar verdienen“.
Sobald Sie dieses langfristige Ziel festgelegt haben, müssen Sie es in kleinere, kurzfristige Ziele unterteilen. Das sind die Etappenziele, die Benchmarks, die Sie erreichen müssen, um diese oder jene Aufgabe zu erledigen. Wenn Sie sich ein großes Ziel setzen und es dann in kleinere Ziele aufteilen, wird die Aufgabe überschaubarer und Sie können einen Aktionsplan aufstellen, um alle Aufgaben zu erledigen.
Wenn Sie eine Vorstellung davon haben, was Sie erreichen wollen, und Ihre lang- und kurzfristigen Ziele festgelegt haben, schreiben Sie sie auf.
Nichts ist ärgerlicher, als eine gute Idee zu haben und dann zu vergessen, was sie war. Wenn Sie Ihre Ziele aufschreiben, haben Sie auch die Möglichkeit, sie zu priorisieren. Wenn Sie, wie in unserem Beispiel, eine Reihe von kleinen Zielen haben, die zu einem großen Ziel führen, können Sie sie so auflisten, dass Sie kontinuierlich auf Ihr großes Ziel hinarbeiten können.
Vielleicht sind Sie neugierig, wie Sie sicherstellen können, dass Sie sich die richtigen Ziele setzen. Sie können nicht nur feststellen, ob es sich um kurz- oder langfristige Ziele handelt, sondern Sie können auch das „SMART“-System verwenden, um herauszufinden, ob ein Ziel sinnvoll ist. Die Grundidee ist, dass jedes Ziel, das Sie sich setzen, Folgendes sein sollte:
- Specific (simple, sensible, significant) – Spezifisch (einfach, sinnvoll, bedeutsam).
- Measureable (meaningful, motivational) – Messbar (nützlich, motivierend).
- Achievable – (agreed, attainable) – Erreichbar (vereinbart, umsetzbar).
- Relevant (reasonable, realistic and resourced, results-based) – Relevant (sinnvoll, realistisch, ressourcenorientiert, ergebnisorientiert).
- Time bound (time-based, time limited, time/cost limited, timely, time-sensitive) – Zeitgebunden (zeitbasiert, zeitlich begrenzt, zeit-/kostenbegrenzt, rechtzeitig, zeitkritisch).
Zweiter Schritt: Setzen Sie Kaizen ein, um Ihre Ziele zu erreichen
In kleinen Schritten wird Ihr Gehirn beginnen, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, neue Verbindungen zwischen Ihren Neuronen herzustellen und Ihr Gehirn zu ermutigen, sich auf den gesamten Veränderungsprozess einzulassen, ohne Ihre vorprogrammierte „Kampf- oder Fluchtreaktion“ zu aktivieren, die Sie typischerweise als Reaktion auf Stresssituationen erleben.
Viele Menschen haben Angst, sich vor anderen zu blamieren und geben deshalb auf, mit der Begründung, keine Zeit gehabt zu haben, äußeren Umständen die Schuld zu geben oder andere Ausreden zu finden. Die Angst vor dem Scheitern macht unsere Versuche, uns zu verbessern, zunichte.
Mit der Kaizen-Philosophie „Veränderung in kleinen Schritten“ erlauben wir unserem Gehirn, sich allmählich an die gewünschten Verhaltensmuster anzupassen. Später arbeiten wir härter, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Oft ist es für uns so unverständlich, wie die Veränderung zustande gekommen ist, dass wir gar nicht merken, wie wir uns aus dem Bann der Angst vor dem Scheitern befreit haben.
Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Die klassische Technik der kleinen Schritte kann mit etwas so Einfachem beginnen wie der Verpflichtung: „Ab jetzt werde ich mindestens 30 Minuten pro Tag trainieren, nächste Woche mindestens 45 Minuten pro Tag“ und so weiter… Im Sinne von Kaizen würde die obige Verpflichtung zum Sport jedoch eher lauten: „Okay, ich will fitter werden, also fange ich heute damit an. Diese Woche trainiere ich 2 Minuten pro Tag, nächste Woche 4 Minuten pro Tag usw.“. Die Schritte sind so klein, dass man gar nicht merkt, wie anstrengend es ist, und sich nicht so leicht entmutigen lässt. Man fängt automatisch an, mehr zu tun und die größeren Ziele zu erreichen, die man sich gesetzt hat.
Wie ich bereits erwähnt habe, wurden die Grundlagen der Kaizen-Philosophie von japanischen Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt und umgesetzt, um die Wirtschaft des Landes wieder aufzubauen. Und es hat hervorragend funktioniert! Vor allem das Toyota-Produktionssystem, das für die Anwendung von Kaizen bekannt ist, hat zum Wiederaufbau der gesamten japanischen Industrie beigetragen. Die Anwendung einiger dieser Regeln und Methoden in unserem eigenen Streben nach Verbesserung kann zu wunderbaren Ergebnissen führen.
10 Kaizen-Regeln:
- Probleme schaffen Chancen.
- Frage fünfmal „Warum?“
- Sammle Ideen von allen.
- Denke nur an umsetzbare Lösungen.
- Lehne den Status Quo ab.
- Erfinde keine Ausreden, dass etwas unmöglich ist.
- Warte nicht auf die perfekte Lösung, sondern wähle eine einfache Lösung.
- Benutze deinen Kopf und nicht nur dein Geld.
- Korrigiere deine Fehler regelmäßig.
- Selbstverbesserung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Kleine Schritte
Konzentrieren wir uns zunächst auf die Anwendung dieser „kleinen Schritte“, dem Geist der Kaizen-Philosophie. Denken Sie daran, dass kleine Ziele zu größeren Erfolgen führen. Wenn Ihre Ziele klein sind, wird alles einfacher. Ihr Gehirn wird denken: „Das ist superleicht“, ich weiß, wie es geht, toll! Jetzt ist es natürlich an der Zeit zu handeln, also zögern Sie nicht. Wählen Sie jeden Tag ein kleines Ziel, das Ihnen hilft, sich ohne Anstrengung zu verbessern.
Wenn du jemand bist, der auf seinen Körper achten will, aber immer Ausreden findet, es nicht zu tun, dann versuche Folgendes:
- Ich werde morgens nach dem Aufwachen 5 Sit-ups machen, oder – ich werde morgens nach dem Aufwachen 5 Crunches machen, oder – ich werde einen Löffel Reis/Nudeln und/oder ein Stück Pizza weniger essen als bisher.
Wenn Sie Ihr Wissen erweitern und klüger werden wollen, setzen Sie sich eines dieser Ziele:
- Ich lese jeden Tag einen Lexikoneintrag oder – Ich lese jeden Tag eine Seite anspruchsvoller Literatur.
Wenn Sie eine neue Sprache lernen möchten:
- Ich werde jeden Tag ein neues Wort lernen oder – Ich werde jeden Tag einen Satz in einer Sprache, die ich lernen möchte, finden und aufschreiben.
Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören wollen:
- Ich werde jeden Tag eine Zigarette wegwerfen, anstatt sie zu rauchen.
Wenn du dich deprimiert und einsam fühlst:
- Ich werde einmal am Tag 2 Minuten lang an einen schönen Moment denken, den ich mit jemandem verbracht habe, der mir nahe steht.
Wenn du denkst, dass es deiner Gesundheit schadet, den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen:
- Ich werde einmal am Tag neben meinem Schreibtisch aufstehen und mich eine Minute lang strecken, oder – ich steige eine Haltestelle früher aus dem Bus und gehe zu Fuß nach Hause.
Diese Ziele sind so klein, dass sie lächerlich klingen, aber nach einer Weile wirken sie Wunder. Wenn man sich daran gewöhnt hat und sich mehr anstrengt, merkt man gar nicht mehr, dass man sich etwas vorgenommen hat.
METHODE DER KLEINEN FRAGEN
Eine weitere Kaizen-Technik, die wir im Alltag leicht anwenden können, ist die Methode der „kleinen Fragen“. Alle Psychologen sind sich einig, dass es motivierender ist, sich selbst Fragen zu stellen, als sich vorzuschreiben, was man tun soll.
Wenn Sie zum Beispiel Lebensmittel einkaufen gehen, sagen Sie sich nicht: „Jetzt muss ich etwas Gesundes kaufen“, sondern stellen Sie sich die Frage: „Welche gesunden Lebensmittel kann ich hier kaufen? In diesem speziellen Fall geht es darum, das Gehirn so zu programmieren, dass es denkt: „Wie kann ich mich gesünder ernähren? Das Gleiche könnte für das Training gelten. Anstatt zu sagen: „Ich sollte mehr laufen“, denken Sie: „Wie kann ich fitter werden? Diese Art des Hinterfragens ist viel anregender, als sich zu etwas zu zwingen.
DIE KLEINEN DINGE SCHNELL ERLEDIGEN
Jeder versucht von Zeit zu Zeit, sich vor seiner Verantwortung zu drücken. In meinem letzten Artikel habe ich mich damit beschäftigt, wie man das Aufschieben stoppen kann, aber hier möchte ich Sie noch einmal daran erinnern, wie wichtig es ist, sich schnell um die kleinen Dinge zu kümmern. Jeder, der viele Aufgaben hat, weiß, wie wichtig es ist, sie nach und nach zu erledigen.
Die kleinen Dinge sehen so unschuldig aus, dass wir dazu neigen, sie zu ignorieren, bis sie sich anhäufen und es schwierig wird, sie schnell zu erledigen. Wenn Sie auf eine Nachricht antworten müssen, tun Sie es sofort. Es kann ein paar Minuten dauern, aber versuchen Sie einmal, auf 15 Nachrichten zu antworten, die sich angesammelt haben. Das kostet unnötig Energie! Versuchen Sie, sich ein Zeitlimit von 2 Minuten zu setzen. Machen Sie es sich zur Regel: Wenn etwas weniger als 120 Sekunden dauert, erledige ich es sofort!
Es ist wichtig, Termine einhalten zu können. Aber herauszufinden, wie man jedes Mal, wenn man an einer Aufgabe arbeitet, gute Ergebnisse erzielt, ist viel wichtiger. Und viel schwieriger…
Und was ist mit größeren Aufgaben?
Die kann man auch Stück für Stück erledigen, jeden Tag oder sogar jede Stunde, sodass man dem Ziel näher kommt.
Kombination der Kaizen-Technik mit der Pomodoro-Technik
Die Pomodoro-Technik im Detail: ein effektiver Weg zur Produktivitätssteigerung
Die Pomodoro-Technik ist ein wissenschaftlich fundiertes Zeitmanagement-Tool, das im Wesentlichen von Francesco Cirillo entwickelt wurde. Die Technik erfordert die Verwendung eines Timers, der Ihnen hilft, Ihre Arbeit in Intervalle einzuteilen. Traditionell dauern die Intervalle 25 Minuten, gefolgt von kurzen Pausen.
Wenn Sie noch nie von dieser Technik gehört haben, klingt allein schon der Name interessant. Die Geschichte hinter dem Namen ist eigentlich ganz einfach: Jedes 25-Minuten-Intervall ist als Pomodoro bekannt, und das Wort selbst bedeutet auf Italienisch „Tomate“.
Der Grund, warum dieses Werkzeug so effektiv ist, liegt darin, dass man große Aufgaben in kleine Teile zerlegen kann, wie es bei Keizen der Fall ist. Wenn man sich auf 25-Minuten-Aufgaben konzentriert, bleibt man frisch und konzentriert. Dadurch kann man sofort sichtbare Ergebnisse erzielen, was das Hauptziel dieser Technik ist – Ihnen zu helfen, Ihre Produktivität zu steigern und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Sie können kurze und lange Pausen einlegen, die Ihnen helfen, sich zu entspannen. Diese Pausen sind jedoch nicht lang genug, um zu zögern. Auf der offiziellen Pomodoro-Website heißt es, dass es in der Regel sieben bis zwanzig Tage dauert, bis man die Technik beherrscht. Kein hoher Preis für die Fähigkeit, bei jedem Arbeitsproblem oder jeder komplexen Aufgabe hervorragende Ergebnisse zu erzielen, oder? Es funktioniert auch, wenn Sie eine lange Liste von Aufgaben haben. Die Technik hilft Ihnen, sie in kleine, überschaubare Aufgaben aufzuteilen.
Denken Sie daran, dass es manchmal ratsam ist, die Technik entsprechend Ihren eigenen Bedürfnissen oder der Aufgabe, die Sie gerade bearbeiten, zu ändern. Zum Beispiel können Sie die Aufgabe in 15- oder 20-Minuten-Intervalle aufteilen, wenn es sich um ein relativ einfaches Problem handelt.
Die Pomodoro-Technik hat Menschen geholfen, ihre Produktivität zu steigern und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, während sie gleichzeitig die notwendigen Pausen während des Arbeitstages einlegen. Der Schlüssel ist, sich auf einen Aspekt der Aufgabe zu konzentrieren, so viel wie möglich in dieser Zeit zu erledigen und ein paar Minuten Pause zu machen, um sich zu erfrischen und zu entspannen.
Es ist nie zu spät, mit Kaizen ein neues Leben zu beginnen
Wenn Sie Ihr Leben verändern wollen, müssen Sie heute damit anfangen und jeden Tag dranbleiben. Es gibt keine Ausnahmen. Jeden Tag werden Sie kleine Fortschritte machen, ohne es zu merken. Nach einer Woche, einem Monat, einem Jahr, zwei Jahren werden Sie feststellen, dass eine große Veränderung stattgefunden hat, dass Ihre Fortschritte enorm waren! Die Schritte sind so klein, dass Sie nicht scheitern können.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die Kaizen-Prinzipien auf Ihre persönliche Entwicklung anwenden können, lesen Sie das Buch von Anthony Robbins und Robert Maurer „One Small Step Can Change Your Life: The Kaizen Way‘.