Fühlen Sie sich manchmal einsam und fragen sich, warum bin ich so einsam? Selbst wenn Sie von Menschen umgeben sind, kann sich ein Gefühl der Einsamkeit einschleichen. Einsamkeit ist ein Gefühl der Isolation und Trennung von anderen und lässt uns mit der Frage zurück, warum bin ich so einsam? Sie wird oft von negativen Selbstgesprächen, geringem Selbstwertgefühl und sogar Selbstverachtung begleitet. Es spielt keine Rolle, ob Sie in einer belebten Stadt leben, über 1000 Facebook-Freunde haben oder an einem Ort voller Menschen arbeiten, Einsamkeit kann jeden Aspekt unseres Lebens durchdringen.
Es ist normal, dass man sich zu bestimmten Zeiten im Leben einsam fühlt, besonders häufig tritt sie in Zeiten der Veränderung auf, z. B. bei Trauer oder Verlust. Wenn sie jedoch zu einem allumfassenden Gefühl wird, das zu Gefühlen der Unzufriedenheit führt und uns daran hindert, das Leben zu führen, das wir führen möchten, dann muss etwas unternommen werden.
Wie können wir also Gefühle der Einsamkeit überwinden?
- Der erste Schritt besteht darin, zu verstehen, dass allein zu sein nicht unbedingt bedeutet, einsam zu sein. Man ist vielleicht allein, aber mit der richtigen Einstellung muss das nicht bedeuten, dass man sich niedergeschlagen oder deprimiert fühlt. Nehmen Sie zum Beispiel einen Freitagabend, an dem niemand angerufen hat und Ihr bester Freund mit seiner Freundin unterwegs ist: Anstatt Trübsal zu blasen und sich selbst zu bemitleiden, fragen Sie sich: „Was kann ich tun, damit dieser Abend Spaß macht?“ Machen Sie Musik an, nehmen Sie ein Schaumbad oder kochen Sie etwas Besonderes – machen Sie diese Zeit einmal zu IHRER Sache!
- Der zweite wichtige Schritt besteht darin, dass Sie lernen, Ihr eigener bester Freund zu werden. Niemand weiß besser, was Sie glücklich macht als Sie selbst, niemand kennt Ihre Bedürfnisse besser als Sie selbst. Wenn Sie lernen, sich selbst zu akzeptieren und anzunehmen, wie Sie sind – mit all Ihren Macken und Eigenheiten -, dann wird Einsamkeit der Vergangenheit angehören. Das bedeutet, dass Sie mehr Zeit mit sich selbst verbringen und Dinge tun sollten, die Ihnen gut tun, positive Selbstgespräche und Affirmationen sind ebenfalls hilfreich.
- Drittens: Denken Sie daran, dass es manchmal besser ist, allein zu sein als in schlechter Gesellschaft. Lassen Sie sich nicht von äußeren Umständen diktieren, wie Sie sich selbst fühlen, nur weil alle anderen glücklich zu sein scheinen, während Sie nichts Aufregendes oder Glamouröses tun. Mit sich selbst zufrieden zu sein, signalisiert Stärke, Selbstvertrauen und Unabhängigkeit – alles Eigenschaften, die nicht nur für andere Menschen, sondern auch für uns selbst attraktiv sind!
- Die vierte Idee wäre, sich mit dem Alleinsein anzufreunden, es als Teil des Lebens zu akzeptieren, ohne gleich zu denken, dass etwas nicht stimmt, weil alle anderen so beschäftigt oder in eine Aktivität verwickelt zu sein scheinen, die Sie nicht direkt betrifft. Schauen Sie sich Einsiedler, Mönche und spirituelle Gurus an, die auf ihrem Weg viel Zeit allein verbringen und dennoch Ruhe und Frieden finden, weil sie den wahren Wert des Alleinseins verstehen, anstatt es als Hindernis auf dem Weg zum Glück zu sehen, behandeln Sie das Alleinsein in ähnlicher Weise mit Respekt und nicht mit Scham oder Angst!
Nehmen Sie sich endlich eine Auszeit von Ihrem Online-Leben – ja, Beziehungen, die dort entstehen, können solide sein, aber nichts geht über eine echte menschliche Verbindung, egal ob platonisch oder romantisch. Konzentrieren Sie sich also mehr auf die Entwicklung dieser Beziehungen durch bedeutungsvolle Gespräche statt nur Kommentare zu Bildern – streben Sie nach echter Intimität statt nach virtuellen Interaktionen!