Die deutsche Sprache ist voll von mehr als interessanten Wörtern. Je nach Quelle und Zählweise wird die derzeitige Gesamtgröße des deutschen Wortschatzes auf ca. 350 000 bis 500 000 Wörter geschätzt. Trotzdem kennt und benutzt der Durchschnittsmensch nur 75.000 davon. Wir verwenden nur einen kleinen Teil der Wörter, die in unserem potenziellen Wortschatz vorhanden sind!
Das ist der Grund, warum Studierende oft Hilfe beim Schreiben von Aufsätzen und Arbeiten brauchen. Wenn Sie Ihren Wortschatz erweitern, Ihre Konversationen brillanter gestalten und eine neue Perspektive auf das Leben gewinnen möchten, können Ihnen diese Wörter vielleicht helfen.
Wir haben 9 interessante und ästhetisch ansprechende Wörter zusammengestellt, die Ihre Denkweise verändern könnten. Einige dieser Wörter für interessante Zwecke haben Sie vielleicht schon einmal gehört und in Ihrem eigenen Wortschatz verwendet. Andere sind Ihnen vielleicht völlig fremd und Sie haben Schwierigkeiten, sie auszusprechen! Wie auch immer, diese Wörter werden Sie zum Nachdenken anregen und Ihren Horizont erweitern:
- Intellektualisieren
Etwas zu intellektualisieren bedeutet, ihm einen intellektuellen Charakter zu verleihen. Dieses Wort kann uns dazu anregen, über unseren eigenen Intellekt nachzudenken. Es kann uns auch dazu anregen, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
- Visualisieren
Wir visualisieren jeden Tag, ohne uns dessen bewusst zu sein. Jedes Mal, wenn wir ein Bild in unserem Kopf entstehen lassen, visualisieren wir. Dieser Prozess ist notwendig für unsere eigene Entwicklung. Überlegen Sie, was und wie Sie in Ihrem Leben visualisieren können.
- Hybris
Hybris ist ein fantastisches Wort, das ein übertriebenes Selbstwertgefühl und eine an Arroganz grenzende Selbstüberschätzung bezeichnen kann. Betrachten Sie Ihre eigene Hybris – sind Sie vielleicht arrogant? Vielleicht fehlt es Ihnen an Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl? Wie auch immer, nutzen Sie das Wort, um sich zu verbessern.
- Metanoia
Metanoia bedeutet eine tiefe spirituelle Verwandlung, aber wir können dieses Wort auf viele verschiedene Arten verwenden. Man kann zum Beispiel eine Metanoia seiner eigenen Persönlichkeit erleben und seine Gewohnheiten und sein Verhalten zum Besseren ändern.
- Eloquent
Was für ein schönes Wort. Sie bezeichnet die Fähigkeit, sich in gesprochener oder geschriebener Sprache wirksam und angemessen auszudrücken. Dies gilt sowohl für die Muttersprache als auch für erlernte Fremdsprachen.
- Redundant
Der Begriff redundant stammt vom lateinischen Wort „redundare“ und bedeutet soviel wie „mehrfach vorhanden, überreichlich, wiederholt oder überzählig“. Sachverhalte oder Prozesse können redundant sein, wenn sie mehrfach ausgeführt werden. Auch Produkte oder Daten können redundant sein, wenn sie mindestens zweimal vorhanden sind.
- Quixotisch
Schon mal von der Figur des Don Quijote gehört? Von ihm stammt das Wort „quixotisch“, was „übermäßig optimistisch“ bedeutet. In der heutigen modernen Welt voller Verzweiflung und Untergang brauchen wir Menschen wie ihn. Quichotisch zu sein ist vielleicht nicht realistisch, aber es kann anderen Glück und Optimismus bringen.
- Logophile
Ein Logophile ist jemand, der Worte liebt. Das Wort setzt sich aus den griechischen Wörtern logos und phile zusammen und wird in der modernen Sprache nur noch selten verwendet. Würden Sie sich selbst als Wortliebhaber bezeichnen? Wenn nicht, könnten Sie vielleicht, wie in diesem Artikel vorgeschlagen, Ihren Wortschatz erweitern? Vielleicht könnten Sie ein Logophile werden und Ihr Studium mit Ihrer neuen Liebe zu den Wörtern verbessern.
- Serendipität
Serendipität bedeutet, dass ein zufälliges Ereignis zu Ihrem Vorteil ist. Wenn Sie über dieses Wort nachdenken, denken Sie an all die zufälligen Ereignisse, die Sie erlebt haben – haben sie Ihnen Glück gebracht? Denken Sie auch daran, dass nicht alles in Ihrem Leben geplant sein muss – Zufall und Glück können etwas Gutes sein!