Das Urteil ist eindeutig: Es ist klinisch erwiesen, dass der Konsum großer Mengen von Limonaden und anderen zuckerhaltigen Getränken das Risiko von Fettleibigkeit, Diabetes, Herzerkrankungen und einer Reihe anderer chronischer Krankheiten erhöht.
Dennoch ist es schwer, sich der Verlockung und Allgegenwart dieser Getränke zu entziehen, die überall angeboten werden. Kombiniert mit der endlosen Fernsehwerbung und der Bequemlichkeit von Fast-Food-Mahlzeiten, die meist mit einem großen Softdrink serviert werden, ist eine Adipositas-Epidemie vorprogrammiert – oh, Moment, das ist ja schon passiert.
Diese Getränke sind nicht nur gut für die Gesundheit, sondern helfen Ihnen auch, aus der Routine des langweiligen Wassertrinkens auszubrechen, ohne dass Sie auf einen gesunden Lebensstil verzichten müssen.
- TEE
Wie „Ihre Tasse Tee“ zu einem Kräutergetränk wird, das Ihre inneren Kräfte stärkt
Wenn Sie zugeben, dass Sie regelmäßig Kaffee trinken, ein Fan von zuckerhaltigen Getränken (und Lebensmitteln) sind oder an einer schwächenden Krankheit leiden, sollten Sie Kräutertees ausprobieren.
Das Trinken von Kräutertees ist seit der Antike bekannt. Im Orient wird er seit Tausenden von Jahren getrunken, weil man dort glaubt, dass er einer der Schlüssel zur Erhaltung der Gesundheit ist. Aber erst in den letzten Jahrzehnten haben die Menschen im Westen begonnen, sich dafür zu interessieren.
Kräutertees gelten als eines der gesündesten, schmackhaftesten und wohltuendsten Getränke überhaupt. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und haben sogar starke antioxidative, antibiotische, antimykotische und entzündungshemmende Eigenschaften. In der traditionellen ayurvedischen und chinesischen Medizin werden sie häufig bei Erkältungen und Grippe, Muskelschmerzen und Erkrankungen von Herz, Leber, Nieren und anderen Organen eingesetzt.
In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Leitfaden für das Trinken von Kräutertee. Wir haben eine Liste der besten Kräutertees zusammengestellt, die Sie noch heute probieren sollten – also lesen Sie weiter!
Was ist Kräutertee?
Zunächst sollten Sie wissen, dass Kräutertee kein richtiger Tee ist. In einigen Ländern darf Kräutertee nicht einmal Tee genannt werden. Echter Tee (grüner Tee, schwarzer Tee und Oolong-Tee) sind die getrockneten Blätter der Camellia Sinensis.
Kräutertees hingegen sind Getränke, die in der Regel durch Aufguss von Wurzeln, Blättern und Blütenteilen einer Pflanze (Kräuter, Gewürze, Früchte und Blüten) hergestellt werden. Sie unterscheiden sich auch von entkoffeinierten Tees. Er kann jedoch mit echten Tees gemischt werden, die als aromatisierte Tees bekannt sind.
Diese Tees enthalten kein Koffein. Viele Teetrinker schätzen diese Tees, da sie eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen bieten und viele Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden haben.
Die Suche nach der perfekten „Tasse Tee“ kann jedoch überwältigend sein, denn es gibt so viele Sorten zur Auswahl. Aber wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Hier also ohne weitere Verzögerung die versprochene Liste.
Ingwertee
Ingwertee gehört zu den beliebtesten Kräutergetränken. Ähnlich wie Kurkuma wird Ingwer für seine immunstärkende und entzündungshemmende Wirkung gelobt. Die nachgewiesenen Vorteile dieses traditionellen Getränks sind für Menschen, die unter Schmerzen und Infektionen leiden, von großem Nutzen.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Ingwer auch beim Abnehmen hilft, Menstruationsbeschwerden lindert und die Stimmung sowie die Gehirnfunktion verbessert. Er hilft bei Sodbrennen, Magenschmerzen, Verdauungsstörungen, Geschwüren, Übelkeit und Erbrechen und bekämpft sogar Erkältungen.
Der scharfe Geschmack des Ingwers macht ihn zu einem erfrischenden und beruhigenden Getränk. Wenn Sie Ihren Ingwertee verfeinern möchten, fügen Sie etwas Honig und eine Zitronenscheibe hinzu, um ihm eine neue Geschmacksdimension zu verleihen.
Rooibos-Tee
Rooibos-Tee, auch Rotbuschtee genannt, ist bei Kräuterteetrinkern sehr beliebt. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dieser Tee ähnliche, wenn nicht sogar stärkere antioxidative Eigenschaften besitzt als grüner Tee.
Studien zeigen, dass der Genuss von Rooibos-Tee die Leber unterstützen kann, indem er ihre antioxidative Kapazität erhöht und so die durch Giftstoffe verursachten Schäden verringert. Einige Studien zeigen sogar, dass Rooibos-Tee den Blutdruck senken und verspannte Muskeln entspannen kann.
Tee wird aus den Blättern des Rotbuschgewächses, auch Rooibos oder Aspalathus linearis genannt, hergestellt. Er stammt aus der Bergregion Cederberg in Südafrika und wird ausschließlich dort angebaut.
Der Tee hat ein mildes Profil mit einer natürlichen Süße, einem leicht säuerlichen Abgang und einem nussigen Geschmack. Es gibt zwei Sorten dieses Tees: den roten Rooibos und den grünen Rooibos. Der traditionelle rote Rooibos ist ein oxidierter Tee, während der grüne Rooibos nicht oxidiert ist.
Außerdem ist er von Natur aus koffeinfrei, was ihn zu einem idealen Basistee macht.
Kamillentee
Die gänseblümchenähnlichen Blüten der Kamille aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) sind ein bekanntes Kraut. Sie ist eine gute Alternative zu schwarzem oder grünem Tee. Obwohl sie von Natur aus kein Koffein enthält, ist sie ein anregendes Getränk mit einem erdigen, aber süßen Geschmack.
Kamille wird seit Jahrtausenden als natürliches Heilmittel gegen verschiedene Beschwerden verwendet.
Kamillentee ist ein wunderbares Getränk, um die Sinne zu beruhigen. Kamillentee ist bekannt für seine beruhigende Wirkung und kann Stress und Anspannung im Körper abbauen. Er kann auch Angstzustände lindern.
Kamille kann auch Menschen helfen, die unter Schlaflosigkeit und unruhigem Schlaf leiden. Sie enthält ein Antioxidans namens Apigenin, das dazu beiträgt, bestimmte Rezeptoren im Gehirn zu binden und so den Schlaf zu fördern.
Es gibt Hinweise darauf, dass dieser Tee bei Verdauungsproblemen hilft. Anekdotischen Berichten zufolge kann der Genuss von Kamillentee Magenschmerzen, Krämpfe, Blähungen, Durchfall und andere Verdauungsbeschwerden lindern.
Als reichhaltige Quelle von Antioxidantien hilft sie, das Immunsystem zu stärken und Krankheiten zu bekämpfen, die durch Entzündungen und bakterielle Infektionen verursacht werden. Mehrere Studien zeigen auch, dass sie die Herzgesundheit fördern, die Kontrolle des Blutzuckerspiegels verbessern und das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken, senken kann.
Pfefferminztee
Pfefferminztee ist ein köstliches Erfrischungsgetränk, das nicht nur den Atem erfrischt, sondern auch der Gesundheit dient! Seinen erfrischenden Minzgeschmack und -duft verdankt der Tee seinen ätherischen Ölen, zu denen Menthon, Menthol und Limonen gehören. Die Pfefferminze ist ein Gewürzkraut, das aus einer Kreuzung von Pfefferminze und Wasserminze entstanden ist.
Wie die Kamille kann auch dieser Tee helfen, Stress und Ängste abzubauen. Sein Mentholgehalt wirkt als natürliches Muskelrelaxans. Dies kann auch die Intensität von Menstruationskrämpfen bei Frauen verringern.
Wie Ingwer kann Pfefferminztee bei Übelkeit und Verdauungsstörungen helfen, da er auch entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Studien haben gezeigt, dass Pfefferminztee bestimmte Arten von Bakterien wirksam bekämpfen kann, die lebensmittelbedingte und ansteckende Krankheiten verursachen. Da sie Menthol enthält, kann sie auch zur Befreiung der Nasennebenhöhlen beitragen.
Pfefferminztee ist ein kalorienfreier Tee, der den Appetit zügeln kann. Da er kein Koffein enthält, eignet er sich gut als entspannendes Getränk vor dem Schlafengehen. Schwangeren Frauen wird von diesem Tee abgeraten, da er das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen kann.
Hagebuttentee
Hagebuttentee, ein immer beliebter werdender Kräutertee, wird aus den getrockneten Scheinfrüchten der Rosenpflanze hergestellt. Mit seinem blumigen Geschmack, einer leicht herben und süßen Note, sollte man ihn unbedingt probieren!
Der Genuss von Hagebuttentee wird mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. Er enthält eine hohe Konzentration an Vitaminen (insbesondere Vitamin C), Mineralstoffen, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Er wirkt dem Alterungsprozess entgegen, kann die Immunität und die Herzgesundheit verbessern und sogar als Schmerzmittel bei Arthritis eingesetzt werden.
Wenn Sie Ihr Immunsystem stärken, Gelenkschmerzen lindern und eine gesunde Haut haben möchten, dann ist dieser Tee genau das Richtige für Sie! Für Schwangere und Stillende ist er jedoch nicht geeignet.
Zitronenmelisse
Zitronenmelissentee wird im Volksmund auch Melisse (officinalis) genannt, ein Kraut aus der Familie der Minzegewächse. Sie duftet subtiler als Zitronenverbene, aber stärker als Zitronengras und hat einen aromatischen Geschmack nach Minze und Zitrusfrüchten. Am besten schmeckt sie mit einem Schuss Honig.
Genau wie Pfefferminztee kann er helfen, den Körper zu entspannen und die Stimmung zu heben. Er kann sogar das Gedächtnis verbessern. Wie andere Kräutertees ist er reich an Antioxidantien und kann so Herzkrankheiten vorbeugen und die Elastizität der Haut verbessern.
Hibiskustee
Hibiskus ist ein Kräutertee, der gut für Herz und Leber ist. Mehrere Studien haben gezeigt, dass der Verzehr dieses Tees den guten Cholesterinspiegel im Körper erhöhen und den schlechten Cholesterinspiegel im Blut senken kann.
Er hat auch antivirale Eigenschaften, die bald als mögliche medizinische Anwendung in Betracht gezogen werden. In der Vergangenheit wurde das Kraut zur Behandlung von Herzkrankheiten, zur Senkung der Körpertemperatur, zur Linderung von Halsschmerzen und zur Behandlung von Bluthochdruck verwendet.
Er hat einen süß-herben, an Preiselbeeren erinnernden Geschmack und kann heiß oder eisgekühlt serviert werden. Hibiskustee ist ein natürliches kalorien- und koffeinfreies Getränk.
Es ist jedoch zu beachten, dass ein übermäßiger Konsum von Hibiskus oder anderen pflanzlichen Getränken (vor allem in konzentrierter Form) zu Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten führen kann. Insbesondere Hibiskustee kann mit Medikamenten wie Hydrochlorothiazid (ein Diuretikum) oder Aspirin interagieren. Wenn Sie Medikamente gegen Bluthochdruck oder Diabetes einnehmen, sollten Sie Ihren Blutdruck und Blutzuckerspiegel überwachen, da der Genuss von Hibiskustee diese Werte senken kann.
Auch schwangere und stillende Frauen sollten diesen Tee nicht trinken.
Süßholzwurzeltee
Süßholzwurzeltee war schon bei den alten Ägyptern und Chinesen beliebt und galt als Allheilmittel. Die Süßholzwurzel wurde häufig als Süßungsmittel in Bonbons und als natürlicher Aromastoff für Hustenbonbons, Getränke wie Alkohol und Tabak verwendet. Seit Jahrhunderten wird sie jedoch wegen ihrer medizinischen Eigenschaften verwendet.
Süßholzwurzeltee wird wegen seiner Wirkung bei Atemwegsproblemen geschätzt. Er hilft, den Schleim zu lösen und die Atemwege zu öffnen, was ihn zu einem nützlichen Mittel bei Erkältungen und Grippe macht. Er hilft auch, Halsschmerzen zu lindern.
Wie bei anderen Kräutermischungen sollte man sich darüber im Klaren sein, dass der Genuss von Süßholztee einige Nebenwirkungen haben kann. Es kann zu Wechselwirkungen mit Blutdruckmedikamenten kommen. Außerdem kann er in größeren Mengen zu Taubheitsgefühlen und Muskelschmerzen führen.
Grüner Tee
Grüner Tee wird in asiatischen und anderen Teetrinkerkulturen seit Jahrtausenden verehrt, und das aus gutem Grund: Grüner Tee ist reich an Kräutern und Polyphenolen, die Entzündungen hemmen und freie Radikale, die zu Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen, vorbeugen und bekämpfen.
Außerdem soll grüner Tee dank seines Koffeingehalts die Gehirnfunktion verbessern. Und das Beste daran? Der Koffeingehalt von grünem Tee ist niedriger als der von Kaffee und seine Wirkung ist nicht so abrupt wie die von Kaffee – es ist eine sanfte, beruhigende Art der Stimulation, die reich an Spurenelementen und Aminosäuren ist.
- KAFFEE
Wir sprechen hier nicht von dem kalorien- und zuckerreichen Frappé von Starbucks, sondern von der echten Tasse Kaffee, die Sie normalerweise trinken. Obwohl sein Verwandter, der Tee, den Löwenanteil des Lobes für seine gesundheitsfördernde Wirkung erhält, ist Kaffee genauso gesundheitsfördernd wie Tee.
Der Hauptgrund für den gesundheitlichen Nutzen von Kaffee ist das Koffein, das uns wach hält, und der hohe Gehalt an Antioxidantien. Ähnlich wie bei Tee wird angenommen, dass der Gehalt an Antioxidantien das Risiko von Herzerkrankungen verringert, da er gefäßerweiternd wirkt und so den Blutfluss und den Stoffwechsel verbessert.
Wissenswertes: Wussten Sie, dass der durchschnittliche Finne 340 Liter Kaffee pro Jahr trinkt? In Deutschland beträgt der durchschnittliche Kaffeekonsum etwa bei 169 Liter Kaffee pro Jahr.
- GOLDENE MILCH
Die Verwendung von Kurkuma nimmt weltweit exponentiell zu – nicht zuletzt wegen des Hypes, den es unter Gesundheitsfanatikern ausgelöst hat. In der traditionellen chinesischen und ayurvedischen Medizin wird Kurkuma jedoch seit jeher wegen seiner entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften verwendet.
Es gibt viele Möglichkeiten, Kurkuma in Getränken zu verwenden, aber die beliebteste Art ist die Zubereitung als Tee. Kurkuma-Tee soll Arthritis lindern, Krebs vorbeugen, das Immunsystem stärken und den Cholesterinspiegel senken. Wenn das nicht Grund genug ist, Ihre Limonade durch Kurkuma-Tee zu ersetzen, dann wissen wir nicht, was es sonst noch ist.
- KOKOSNUSSWASSER
Ähnlich wie Kurkuma hat auch Kokosnusswasser durch den Hype, den es erfährt, an Bedeutung gewonnen – es ist in. Aber glauben Sie uns, es gibt nichts Erfrischenderes und Schmackhafteres als frisches Kokosnusswasser direkt von der Quelle – und das nicht nur, weil es so erfrischend und feuchtigkeitsspendend ist.
Kokoswasser ist reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Kalzium und kann helfen, Diabetes und Nierensteinen vorzubeugen und ein gesundes Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Ganz zu schweigen von seinem Elektrolytgehalt, der für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgt.
- GRANATAPFELSAFT
Granatapfelsaft – der natürliche – ist eines der nährstoffreichsten Getränke, die Sie in den Regalen finden können. Er enthält viele Antioxidantien, die helfen, Volkskrankheiten wie Krebs, Entzündungen und Herzkrankheiten vorzubeugen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie 100 % reinen Granatapfelsaft kaufen, da einige „Saftgetränke“ raffinierten Zucker oder Maissirup enthalten können, was Sie vermeiden sollten. Geben Sie sich mit nichts zufrieden.
- APFELSAFT
Wenn Sie Saft mögen, können Sie mit Apfelwein nichts falsch machen, vor allem, wenn er gerade Saison hat. Apfelwein ist unbehandelt, ungesüßt (er enthält nur den natürlichen Zucker der Äpfel, aus denen er gewonnen wird) und ungefiltert, was ihn zu einem idealen Getränk macht, da keine Konservierungs- oder Süßstoffe zugesetzt werden.
Außerdem enthält Apfelwein Flavonoide, die freie Radikale daran hindern, Schaden anzurichten, und gegen Herzkrankheiten, Krebs und Diabetes helfen. Schließlich ist er reich an Ballaststoffen, die eine gesunde Verdauung fördern und sättigen.
- KOMBUCHA
Wenn Sie kein Wellness-Junkie sind, ist Kombucha vielleicht etwas Neues für Sie. Kombucha ist ein fermentierter Tee, der aus Bakterien und Hefe gebraut wird. Seine Anhänger sind verrückt danach, und das aus gutem Grund: Er ist reich an Probiotika, wie sie in fermentierten Lebensmitteln vorkommen, und diese Probiotika fördern eine gesunde Verdauung.
Außerdem soll Kombucha die geistige Gesundheit verbessern, die Lungengesundheit fördern und Herz und Leber gesund halten. Außerdem enthält eine Flasche Kombucha in der Regel 25-30 Kalorien, so dass Sie ihn nach Herzenslust trinken können – achten Sie aber auf die Zutatenliste, um sicherzugehen, dass keine Süß- oder Konservierungsstoffe zugesetzt wurden.