Wingman Mag - Das Lifestyle-Magazin für moderne Männer
Home » Musik » James Holden – IMAGINE THIS IS A HIGH DIMENSIONAL SPACE OF ALL POSSIBILITIES

James Holden – IMAGINE THIS IS A HIGH DIMENSIONAL SPACE OF ALL POSSIBILITIES

Als ich damals durch die Farmlandschaften Michigans in Richtung meiner Schule fuhr, stand die Sonne hoch am Himmel. Ein kleiner Staubteufel tanzte fast spielerisch an einem Ort, an dem man ihn selten sah. Ein seltener Anblick hier, also hielt ich an, um dem sich drehenden Wirbelwind zuzusehen, der sich inmitten des trockenen Feldes drehte, Schutt und Schmutz wirbelten um seinen zylindrischen Körper. Er drehte sich, bis er es nicht mehr tat, und hörte dann auf zu existieren.

Aufdringlich und unermüdlich sind die Worte, die mir immer in den Sinn kommen, wenn ich versuche, die Arbeit von James Holden zu beschreiben. Der Satz ist immer derselbe. Es ergibt Sinn – zumindest für mich. Es gibt eine unverkennbare Zentrifugalkraft in seinen Kompositionen, eine Art Wirbelbewegung. Beim Hören seines neuesten Albums „Imagine This Is A High Dimensional Space Of All Possibilities“ erinnere ich mich an den Staubteufel. Seine Existenz war nicht nur von seiner Drehung abhängig, sie war seine Drehung. Keine Drehung, kein Staubteufel. Auf gewisse Weise scheint dies eine passende Metapher für die Art und Weise zu sein, wie James Holden Musik komponiert und spielt. Keine wirbelnde Bewegung, kein James Holden.

Holden ist einer jener seltenen Künstler, der wirklich nur mit sich selbst verglichen werden kann. Obwohl es Alben dazwischen und danach gab, sind seine letzten beiden „richtigen“ Alben, „The Inheritors“ und „The Animal Spirits“, monumentale Meilensteine sowohl in der Post-Rave- als auch in der modularen Synthesizer-Landschaft. „The Inheritors“ ist wild, fast wild, grau in Grau; „The Animal Spirits“ ist ein tief psychedelischer Nachfahre des Spiritual Jazz und vergangener Synthesizer-Rebellen – auch er ist verdammt wild, aber heller, in Technicolor. Bei beiden gibt es diese seltsamen, fast Renaissance-Faire-Untertöne. Wie gesagt, Holden ist einzigartig. Und auf diesen beiden Alben war der Kerl in der Zeit gefangen und zauberte eine Art übernatürliche Folk-Magie.

„Imagine This Is A High Dimensional Space Of All Possibilities“ hingegen handelt von etwas anderem. Obwohl es in seiner Art nicht weniger würdig oder schön ist, ist es vielleicht offensichtlicher von linearen Zeitachsen und Geschichten abhängig, jedoch auf persönliche Weise. Holden hat es sowohl als „einen Traum von einer Rave-Party“ als auch als „einen Dialog mit [seinem] jugendlichen Selbst“ bezeichnet. Was meiner Meinung nach viel aussagt, vielleicht alles, was man braucht. Es gibt hier ein Element der Nostalgie, aber kein entsprechendes rückwärtsgewandtes Denken. Jeder Track ist unausweichlich eine wilde Kombination aus Erinnerungen, Ideen und Einflüssen – mit MIDI ausgestattete Sacred-Harp-Sänger prallen auf schräge Synthesizer, Fiedel kollidiert mit dem absurdesten Funk-Bass. Gleichzeitig ist das Gespenst des Progressive Rock allgegenwärtig, und der Club ist nie weit entfernt. Erstaunlicherweise funktioniert das alles.

Wenn wir über Nostalgie in der Kunst sprechen, sprechen wir in der Regel über zwei verschiedene Dinge – Kunst, die versucht, nostalgisch zu sein, und Kunst, die Nostalgie hervorruft (ob beabsichtigt oder nicht). Ein Kunstwerk kann das eine oder andere oder beides sein, aber wenn deine Kunst das Erstere ist, dann sollte sie verdammt nochmal auch das Letztere sein. Holden’s Kunst ist praktisch eine Zeitmaschine, die die Vergangenheit aufwühlt.

Am 2. Juli 1997 wurde „Men in Black“ in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Obwohl ich Autofahren konnte, fuhr ich mit dem Fahrrad zu einer Nachmittagsvorstellung. Kurz vor dem Ende, als der riesige Käfer gerade aus seinem Vincent-D’Onofrio-Hautanzug herausschlüpfen wollte, wurde der Bildschirm schwarz. Gleichzeitig bildeten sich in der gesamten Metropolregion Detroit Tornados. An diesem Tag wurden dreizehn Tornados gesichtet – ein Rekord -, darunter der letzte, der direkt in der Stadt landete. Ich habe allerdings keinen gesehen. Ich habe das Ende von „Men in Black“ auch nicht gesehen. Ich wurde evakuiert, nachdem ich in der Warteschlange auf eine kostenlose Eintrittskarte für eine zukünftige Vorstellung gewartet hatte. Ich fuhr mit dem Fahrrad nach Hause, aber ich war nicht in Panik. Nachdem meine anfängliche Vorsicht vergangen war, fühlte ich mich seltsam friedlich unter dem erstaunlich ruhigen grünen Himmel. Auch ein Gefühl der Ehrfurcht und der Einheit.

Ich höre „Common Land“ und ich höre diese Einheit, während Chris Duffins Saxophon mit Vogelgesang und der Idee von Club-Synthesizern verschmilzt. Holdens Traumraves finden draußen auf den Feldern statt. Fauna und Vier-Viertel lassen sich nicht trennen. Die Zehen im Gras, die Wolken über uns. Die Natur ist eine Veranstaltungsort, ein Zuschauer, ein unzähmbares, ungezähmtes Teilnehmer. So ist es immer – ob man in einem Club ist oder „Men in Black“ anschaut. Dennoch gibt es nur wenige Künstler, die diese Wahrheit so gekonnt anerkennen wie Holden, dessen Werk so bequem in diesem Konzept verankert ist. Für mich verleiht dies dem Album (und allen seinen Alben) eine Art Schönheit und Sensibilität, selbst wenn es herausfordernd oder seltsam ist. Es verleiht dem Ganzen auch Lebendigkeit. Die Tracks hier fühlen sich oft mehr kanalisiert als komponiert an. Es ist schwer, sie sich in Teilen vorzustellen. Sie sind eher wie Organismen, Ökosysteme, Wettererscheinungen.

Früher gab es viele Tornado-Warnungen, als ich ein Kind war. Ein paar Mal im Jahr änderte sich der Klang der Natur und der Himmel wurde seltsam. Eine Sirene heulte oder das Radio krächzte, und meine Mutter, mein Vater, meine Schwester und ich kletterten in den Keller. Wir nahmen das Radio und einige Brettspiele mit und setzten uns neben die Waschmaschine auf eine Decke. Trotz der Unberechenbarkeit und Ernsthaftigkeit der Situation erinnere ich mich nicht daran, Angst gehabt zu haben oder mich unsicher gefühlt zu haben. Stattdessen erinnere ich mich an eine Art Aufregung und an das, was im Nachhinein ein überwältigendes Gefühl des Staunens gewesen sein muss. Das Hören von „Imagine This Is A High Dimensional Space Of All Possibilities“ ruft das bei mir in Erinnerung.