Home » Growth » Masterstudiengänge – Mythen von Fakten trennen

Masterstudiengänge – Mythen von Fakten trennen


Ein Masterstudium ist eine wichtige Entscheidung, die sich nachhaltig auf Ihre Zukunft auswirken kann. Der Prozess der Recherche, der Bewerbung und der Einschreibung in einen Masterstudiengang kann kompliziert und verwirrend sein, insbesondere angesichts der vielen Mythen, die sich darum ranken. Um mit diesen Mythen aufzuräumen und den Weg klarer zu machen, werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten Missverständnisse über Masterstudiengänge.

Mythos 1: Master-Studiengänge sind zu teuer
Dies ist wahrscheinlich einer der am weitesten verbreiteten Mythen über Master-Studiengänge. Es stimmt zwar, dass Masterstudiengänge teuer sein können, aber es gibt viele Möglichkeiten, sie zu bezahlen, ohne die Bank zu sprengen. Sie können sich nach Stipendien von Universitäten oder Organisationen, die mit Ihrem Fachgebiet zu tun haben, nach staatlichen Zuschüssen oder sogar nach Studiendarlehen erkundigen, falls nötig. Darüber hinaus bieten viele Arbeitgeber Studienbeihilfen für Mitarbeiter an, die eine höhere Ausbildung anstreben. Wenn Sie finanzielle Unterstützung für Ihr Studium benötigen, lassen Sie sich von diesem Mythos nicht davon abhalten, Ihre Ziele zu erreichen!

Mythos 2: Ein Hochschulstudium ist unnötig schwer
Ein weiterer weit verbreiteter Mythos über Masterstudiengänge ist, dass sie extrem anspruchsvoll sind. Es stimmt zwar, dass ein Aufbaustudium Hingabe und harte Arbeit erfordert, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass es unerträglich oder schwieriger als andere Formen der Ausbildung ist. Je nach Studienrichtung und Universität kann ein Aufbaustudium sogar weniger anstrengend sein als ein Grundstudium, da die Klassen kleiner sind und der Unterricht persönlicher gestaltet werden kann.

Mythos 3: Ein Master-Abschluss ist es nicht wert
Manche Menschen glauben, dass sich ein Master-Abschluss nicht lohnt, weil es nach dem Abschluss keine Beschäftigungsmöglichkeiten in ihrem Bereich gibt. Das ist jedoch weit von der Wahrheit entfernt! Viele Arbeitgeber verlangen heutzutage höhere Qualifikationen von Bewerbern, so dass ein höherer Abschluss Ihnen einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen kann, die sich um die gleiche Stelle bewerben. Denken Sie auch daran, dass die Jobchancen nicht der einzige Vorteil sind, der mit einem Master-Abschluss verbunden ist. Persönliches Wachstum und Entwicklung sind ebenfalls wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie entscheiden, ob ein Master-Abschluss für Sie sinnvoll ist oder nicht!

Wenn Sie eine so wichtige Entscheidung treffen wie die, sich weiterzubilden, ist es wichtig, sich über alle Fakten zu informieren, bevor Sie sich finanziell oder emotional binden. Lassen Sie sich nicht von Mythen über Master-Studiengänge davon abhalten, die Vorteile zu nutzen, die sie Ihnen bieten können! Mit einer sorgfältigen Planung und der Erforschung verfügbarer Ressourcen wie Stipendien und finanzieller Hilfen können Sie in dem von Ihnen gewählten Bereich erfolgreich sein, ohne auf dem Weg dorthin zu viele finanzielle oder persönliche Opfer bringen zu müssen. Viel Glück!