Ertappst du dich manchmal dabei, dass du laut mit dir selbst sprichst, wenn du allein bist? Ob auf dem täglichen Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder bei der Entscheidung, was es zum Mittagessen geben soll – unsere Selbstgespräche sind häufiger, als wir denken. Aber ist dieses Verhalten normal, oder sollten wir uns Sorgen machen? Die Antwort wird dich vielleicht überraschen: Selbstgespräche sind nicht nur normal – sie sind ein Zeichen von Intelligenz! Neuere psychologische Studien haben herausgefunden, dass Menschen, die oft mit sich selbst reden, ihr Gehirn trainieren und es effizienter nutzen als andere Menschen. Warum solltest du dir das also nicht angewöhnen und deine Gehirnleistung nutzen?
Die Vorteile von Selbstgesprächen
Menschen, die mit sich selbst reden, nutzen diese Gewohnheit, um ihre Gedanken zu ordnen und Entscheidungen zu treffen. Es hilft dabei, sich darüber klar zu werden, was man will und was man braucht, und die Entscheidungen, die man trifft, zu festigen. Albert Einstein war dafür bekannt, dass er seine Sätze leise wiederholte, moderne Forscher glauben, dass ihm dies dabei half, klarer und effektiver zu denken.
Außerdem helfen Selbstgespräche nachweislich dabei, sich etwas zu merken. Wenn wir etwas lesen oder hören, prägt sich unser Gehirn eine erste Erinnerung ein – wenn wir die Information aber laut aussprechen, entsteht eine zweite Erinnerung, die es uns später leichter macht, uns daran zu erinnern. Wenn du zum Beispiel versuchst, einen Gegenstand zu Hause zu finden, hilft es dir, den Ort laut zu sagen, wenn du sie ablegst.
Mit uns selbst zu reden, ist auch eine gute Möglichkeit, uns zu motivieren und zu beruhigen. Nach einem anstrengenden Arbeitstag ist es schön, seine Gefühle verbal abzuladen – auch wenn niemand sonst zuhört. Dieser innere Dialog kann dabei helfen, negative Emotionen loszulassen und konstruktiver über unsere Probleme nachzudenken. Obendrein sind positive Selbstgespräche ein guter Weg, um motiviert zu bleiben und Dinge zu erledigen!
Wenn du dich das nächste Mal dabei ertappst, wie du in der Öffentlichkeit laut mit dir selbst redest, mach dir keine Sorgen – du zeigst damit nur deine hohe Intelligenz! Wenn du mit dir selbst sprichst, heißt das nicht, dass du verrückt bist. Es bedeutet nur, dass du deine Gehirnleistung effizient einsetzt und dir dabei hilfst, deine Gedanken zu ordnen. Also mach dir die Gewohnheit zu eigen und erlaube dir, deine eigene Stimme zu hören. Es kann dich bei Entscheidungen oder schwierigen Situationen unterstützen.
Lass uns auch nicht länger über die Menschen schimpfen, die laut mit sich selbst reden – lasst sie doch in Frieden trainieren und nutzt wir den Trick auch für uns! Rede ruhig mit dir selbst und hilf dir dabei, so gut es geht vorwärtszukommen!