Home » Growth » So verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit (in 5 einfachen Schritten)

So verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit (in 5 einfachen Schritten)

Kommunikationsfähigkeit ist die schwierigste Fähigkeit, die wir in der frühen Kindheit entwickeln und die wir unser ganzes Leben lang verbessern.

Mangelnde Kommunikationsfähigkeit schränkt die Größe des potenziellen Publikums und die Vielfalt der Situationen, in denen man erfolgreich sein kann, ein. Eines Ihrer wichtigsten Ziele als zukünftiges Kommunikationsgenie ist es, Ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern und neue Wege der Kommunikation mit anderen zu erlernen. Auf diese Weise werden Sie immer in der Lage sein, mit jeder Person erfolgreich zu interagieren. Ganz gleich, ob es sich um Freunde, Verwandte, Kollegen oder Geschäftspartner handelt.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Menschen innerhalb von Minuten und ohne Probleme eine gemeinsame Sprache finden und das Vertrauen völlig fremder Menschen gewinnen können? Und warum andere sich nicht einmal mit ihren eigenen Verwandten verständigen können? Warum Menschen, die auf den ersten Blick nicht besonders auffällig sind, oft als „sehr nette Leute“ bezeichnet werden? Und warum meidet man manchmal das Gespräch mit einer Person, die sehr klug, intelligent und nett zu sein scheint? Auf all diese Fragen gibt es eine Antwort: Diese Menschen haben unterschiedliche Kommunikationsfähigkeiten.

Die Fähigkeit, mit anderen Menschen zu kommunizieren, ist eine der grundlegenden Fähigkeiten, um erfolgreiche Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und in der Schule oder am Arbeitsplatz erfolgreich zu sein. Hier sind einige der besten Tipps und Tricks, die Ihnen helfen werden, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

SCHRITT 1: Ein guter Zuhörer sein

Dies ist der erste Schritt auf dem Weg zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten. Auch wenn es primitiv und einfach klingt, ist es für viele Menschen nicht so einfach, diesen Rat zu befolgen. Zuhören zu können bedeutet nicht, einfach den Mund zu schließen, wenn jemand ein paar Sätze sagt. Es bedeutet, wirklich aufmerksam zuzuhören und sich für das zu interessieren, was der andere sagt, anstatt so zu tun, als ob man zuhört. Das hilft Ihnen nicht nur, einen Kontakt herzustellen, sondern zeigt auch, dass Sie Ihren Gesprächspartner respektieren.

Wenn Menschen eine solche Haltung spüren, verändert das sofort die Atmosphäre in Ihrer Beziehung. Denken Sie nur daran, wie gut es sich anfühlt, wenn Ihnen jemand aufmerksam und interessiert zuhört, während Sie mit Begeisterung über ein Ereignis sprechen, das Ihnen wichtig ist.

Wir alle wollen gehört und verstanden werden, und wenn Sie ihnen diese Möglichkeit geben, werden Sie sofort viele Freunde gewinnen und eine gemeinsame Sprache für die Arbeit finden!

SCHRITT 2: Körpersprache beachten

Unsere Gesten sagen unserem Gesprächspartner oft mehr als unsere Worte. Sie können versuchen, Ihren Gesprächspartner davon zu überzeugen, dass Sie offen für ein Gespräch sind, aber wenn Sie Ihre Hände verschränken, zeigt das, dass Sie sich zurückziehen. Oder Sie können versuchen, jemanden davon zu überzeugen, dass Sie zuhören, aber Ihr Blick wird abschweifen.

Dies wird als Körpersprache bezeichnet, und es ist wahrscheinlicher, dass Ihr Gesprächspartner Ihre Gesten „liest“. Wenn Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern wollen, sollten Sie nicht nur auf das achten, was Sie sagen, sondern auch auf Ihr Verhalten, Ihren Gesichtsausdruck, Ihre Körperhaltung und Ihre Gesten.

Um Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, sollten Sie zunächst lernen, Körpersprache zu verstehen, und dann Ihr neues Wissen in der Praxis anwenden.

Schritt 3: Vergessen Sie das Unterbrechen

Sie können ein kluger und interessanter Gesprächspartner sein, aber wenn Sie dazu neigen, andere zu unterbrechen – das wird Ihnen keinen guten Ruf einbringen! Sie zeigen der Person, dass Sie sie nicht respektieren, und schlimmer noch, dass Sie nicht zögern, dies zu zeigen.

Wenn man jemanden unterbricht, sagt man ihm im Grunde: „Hey, es ist mir egal, was du sagst, denn was ich zu sagen habe, ist viel wichtiger“.

Lesen Sie diesen Satz und prägen Sie ihn sich ein. Und jedes Mal, wenn Sie das Gefühl haben, jemanden unterbrechen zu müssen, fragen Sie sich, wie Sie sich fühlen würden, wenn jemand Sie so behandeln würde.

SCHRITT 4: An der Rede arbeiten

Dieser Ratschlag umfasst mehrere Nuancen, von denen jede sehr wichtig ist, um Ihre Redefähigkeiten zu verbessern.

  1. Versuchen Sie, unnötige Gesprächsfüller zu vermeiden

Möchten Sie beruflich erfolgreicher, überzeugender und selbstbewusster sein? Dann müssen Sie lernen, Füllwörter zu vermeiden! Wenn Sie solche Wörter verwenden, zeigen Sie Ihren Zuhörern, dass Sie sich unwohl fühlen und nervös sind, was sie von dem ablenken kann, was Sie eigentlich sagen wollen.

  1. Sprechen Sie jedes Wort deutlich aus

Ihre Rede sollte klar und ausdrucksstark sein, ohne zu nuscheln. Wenn Sie bemerkt haben, dass Sie im Gespräch mit anderen oft wiederholen müssen, was Sie gerade gesagt haben, versuchen Sie, an Ihrer Aussprache zu arbeiten. Sie können Kurse besuchen, Videos ansehen oder einfach zu Hause üben.

Wenn Sie mindestens zehn Minuten am Tag üben können, werden Sie eine ausgezeichnete Aussprache von Lauten und Wörtern erreichen.

  1. Wörter richtig aussprechen

Wenn Sie sich häufig bei der Betonung verschätzen oder nicht sicher sind, wie Sie ein Wort aussprechen sollen, sollten Sie es nicht verwenden. Sonst riskieren Sie, Ihren Ruf zu ruinieren.

  1. Verwenden Sie die Wörter richtig

Führen Sie keine Wörter ins Gespräch ein, die Sie nicht verstehen. Versuchen Sie gleichzeitig, Ihren Wortschatz ständig zu erweitern und neue Wörter zu lernen. Das kann man tun, indem man Bücher liest, Filme schaut, was immer einem gefällt, und vor allem, indem man die Bedeutungen von Wörtern nachschlägt, die man vorher nicht kannte.

  1. Sprich gleichmäßig

Wenn du zu schnell sprichst oder die Endungen von Wörtern verschluckst, kann das den Eindruck erwecken, dass du unausgeglichen und unsicher bist. Außerdem macht es das Sprechen für andere schwerer verständlich. Versuchen Sie also, das Zittern in Ihren Händen loszuwerden, sammeln Sie Ihre Gedanken und versuchen Sie, sicher, gleichmäßig und ruhig zu sprechen.

SCHRITT 5: Telefon beiseite legen

Dieser Ratschlag mag selbstverständlich klingen, aber viele von uns haben es sich zur Gewohnheit gemacht, alle zehn Minuten automatisch auf ihr Handy zu schauen, um Benachrichtigungen oder Nachrichten abzurufen. Versuchen Sie, während eines Gesprächs nichts mit dem Telefon zu tun. Denken Sie daran, dass selbst ein kurzer Blick auf das Telefon Ihren Gesprächspartner beleidigen und das Gespräch stören kann.

Die Kommunikation in der eigenen Sprache ist manchmal schon schwierig genug. Aber was ist, wenn Sie eine neue Sprache lernen müssen, obwohl Sie sie gar nicht beherrschen?