Künstliche Süßstoffe sind den meisten von uns vertraut. Sie sind in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten und werden oft als gesündere Alternative zu Zucker angepriesen. Doch auch wenn sie einige Vorteile gegenüber Zucker haben, gibt es mehrere Gründe, warum Sie Ihren Konsum von künstlichen Süßstoffen überdenken sollten.
Der erste Grund ist, dass künstliche Süßstoffe zu schlechten Ernährungsgewohnheiten führen. Eine Studie, die im Scientific American veröffentlicht wurde, untersuchte die Auswirkungen von künstlichen Süßstoffen auf Fruchtfliegen. Die Forscher stellten fest, dass Fliegen, die mit künstlichen Süßstoffen gefüttert wurden, 30 % mehr Kalorien zu sich nahmen als Fliegen, die mit normalem Zucker gefüttert wurden. Der Grund dafür war, dass das Gehirn die Wahrnehmung von Süsse ohne begleitende Kalorienenergie kompensiert, indem es dem Körper signalisiert, mehr Kalorien zu verbrauchen. Dasselbe Phänomen könnte auch beim Verzehr von künstlich gesüßten Süßigkeiten auftreten – wir nehmen sie als weniger kalorienreich wahr als ihre zuckerhaltigen Pendants und rechtfertigen so ihren reichlicheren Verzehr.
Der zweite Grund, den Konsum künstlicher Süßstoffe zu reduzieren, ist ihre Wirkung auf die Geschmacksnerven. Wie bereits erwähnt, bindet Zucker an bestimmte Eiweißrezeptoren auf unseren Geschmacksknospen, was zu einer Reihe von Reaktionen führt, die dem Gehirn signalisieren, dass der Geschmack „süß“ ist. Da künstliche Süßstoffe jedoch viel effektiver binden als normaler Zucker, nimmt unser Gehirn sie als hunderte (oder manchmal tausende) Mal süßer wahr als Sucralose – was bedeutet, dass eine Überstimulation dieser Rezeptoren dazu führen kann, dass wir die natürliche Süße nicht mehr richtig wahrnehmen. Schließlich gibt es Hinweise darauf, dass künstliche Süßstoffe es uns erschweren können, Gewicht zu verlieren und uns insgesamt gesund zu fühlen. Wenn diese Kalorien jedoch aus künstlich aromatisierten Getränken oder Snacks stammen, könnte dies kontraproduktiv sein und dazu führen, dass wir uns zu sehr von kalorienarmen, aber nährstofflosen Lebensmitteln anstatt von Vollwertkost ernähren.
Natürlicher Zucker enthält wichtige Nährstoffe wie Mineralstoffe und Vitamine, Raffinadezucker hingegen nicht. Daher gibt es verschiedene natürliche Süßstoffe, die raffinierten Zucker in Rezepten ersetzen können. Datteln und Trockenfrüchte enthalten viel weniger Kalorien als andere Einfachzucker in Keksen oder Kuchen und bieten neben dem Süßen auch einen bestimmten Nährwert.
Die Verwendung von Süßstoffen hat zwar viele Vorteile, kann aber auch zu falschen Ernährungsgewohnheiten, einer verringerten Empfindlichkeit gegenüber Süßstoffen, einer höheren Kalorienzufuhr und einer Abhängigkeit von nährstoffarmen Nahrungsmitteln führen. Aus diesen Gründen sollten wir vor dem Griff zu künstlich gesüßten Snacks oder Getränken unseren Konsum sorgfältig abwägen!