Sie haben einen Job gefunden und freuen sich über die finanzielle Freiheit und die Erweiterung Ihres Lebenslaufs? Dann herzlichen Glückwunsch! Mit guten, freundlichen, kooperativen und einladenden Kollegen macht die Arbeit viel mehr Spaß. Manchmal haben wir es jedoch mit Kollegen zu tun, die es uns schwer machen, zu arbeiten und unser Bestes zu geben. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Teamdynamik eine sehr wichtige Rolle für den Erfolg des Unternehmens spielt, und das ist nicht nur schlecht für das Unternehmen, sondern vor allem auch für Sie selbst!
Wenn Sie eine neue Stelle antreten, ist es schwierig, im Voraus zu wissen, welcher oder welche Mitarbeiter sich als toxisch erweisen könnten. Zu den Anzeichen für toxische Mitarbeiter gehören Kritik hinter Ihrem Rücken, Vorwürfe, für die Sie nicht verantwortlich sind, das Verbreiten von Gerüchten über Sie, Neid auf Sie und Ihren Erfolg, Herabsetzung und der Versuch, Ihnen das Gefühl zu geben, Sie seien minderwertig, das Verbergen ihrer wahren Meinung und das Ändern ihrer Entscheidungen.
Toxische Kollegen können Ihr Arbeitsumfeld negativ beeinflussen und Sie sowohl emotional als auch psychisch belasten. Dies wiederum kann Ihre Leistung und Ihr berufliches Fortkommen beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass Sie wissen, wie Sie mit solchen Mitarbeitern umgehen können. Die folgenden Tipps werden Ihnen helfen, mit belästigenden Mitarbeitern umzugehen.
- Sprechen Sie den toxischen Mitarbeiter direkt an
Auch wenn es Ihnen unangenehm sein mag, ist dies eine wirksame Maßnahme. Wenn Sie direkt mit der Person sprechen, können Sie Fragen stellen und herausfinden, warum sie sich Ihnen gegenüber giftig verhält. Es kann sein, dass der Mitarbeiter sein giftiges Verhalten nicht zugibt und sich verteidigt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um ein Feedback darüber zu geben, wie Sie sich durch sein Verhalten am Arbeitsplatz fühlen.
Wenn die Person z. B. unentschlossen ist, setzen Sie ihr eine Frist, bis zu der sie sich entscheiden muss. Wenn die Person die Frist nicht einhält, treffen Sie eine endgültige Entscheidung. Wenn er/sie übermäßig wettbewerbsorientiert ist, schlagen Sie vor, dass er/sie sich auf den Sieg des Teams konzentriert. Nehmen Sie es nicht persönlich, es wird sich auf Ihr allgemeines psychisches Wohlbefinden auswirken.
- Sich selbst einschätzen
Nachdem Sie mit der giftigen Person gesprochen und versucht haben herauszufinden, warum sie so handelt und fühlt, wie sie es tut, gibt es etwas, das Sie an sich selbst ändern können, um die Dinge besser zu machen? Vielleicht können Sie ihnen helfen, sich durch Ihren Erfolg weniger bedroht zu fühlen und ihnen das Vertrauen geben, dass auch sie ihre Ziele erreichen können.
- Finden Sie eine gemeinsame Basis
Eine gemeinsame Basis zwischen Ihnen und Ihrem giftigen Kollegen zu finden, kann helfen, die Probleme zu lösen und Frieden zu schaffen. Anstatt zu versuchen, die Denkweise der toxischen Person zu ändern, ist es einfacher, einen Schritt in Richtung Konfliktlösung zu machen, indem man eine gemeinsame Basis findet, z.B. gemeinsame Ziele.
Eine Analyse der Sichtweise der anderen Person kann Ihnen helfen zu verstehen, warum sie so handelt, wie sie handelt. Versuchen Sie, über den Aufbau einer friedlichen Beziehung zu sprechen und darüber, wie sie Ihnen beiden helfen kann, Ihre gemeinsamen Ziele zu erreichen.
- Versuchen Sie, den Betroffenen mit einzubeziehen
Versuchen Sie, die Person in Aktivitäten einzubeziehen oder sie nach ihrer Meinung zu fragen. Vielleicht ist die giftige Person giftig, weil sie sich ausgeschlossen oder weniger wertgeschätzt fühlt? Vielleicht hilft es, der Person etwas Wertschätzung entgegenzubringen oder sie um Hilfe zu bitten.
- Setzen Sie Ihre Toleranzgrenzen und sprechen Sie selbstbewusst
Sie haben versucht, mit der Person zu kommunizieren, die Ursache ihres Verhaltens herauszufinden, eine gemeinsame Lösung zu finden und alles in Ihrer Macht Stehende zu tun, um das Problem zu lösen, aber es hat sich nichts geändert. Was tun Sie dann? Sie setzen Grenzen und widersprechen selbstbewusst.
Dulden Sie das Fehlverhalten der Person nicht. Machen Sie klar, welches Verhalten für Sie akzeptabel ist und welches nicht. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, wenn der giftige Kollege die Grenzen überschreitet. Wenn Sie für sich selbst klare Grenzen setzen, kann dies die toxische Person abschrecken oder sie dazu bringen, ihr Verhalten zu ändern.
- Aufbau von Beziehungen zu anderen Mitarbeitern, zur Personalabteilung und zum Vorgesetzten
Bauen Sie gute Beziehungen zu anderen Mitarbeitern als dem toxischen Kollegen, zum Personalleiter oder zur Personalabteilung und zum Vorgesetzten auf. Dies wird Ihnen helfen, trotz des Verhaltens des toxischen Kollegen in Ihrer Karriere erfolgreich zu sein.
- Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten
Machen Sie Ihren Chef auf das toxische Verhalten am Arbeitsplatz aufmerksam und besprechen Sie, wie es verbessert werden kann. Vielleicht kann er Ihnen helfen, einen Vortrag über toxisches Verhalten am Arbeitsplatz zu organisieren? Oder diskutieren Sie in einer Gruppensitzung über toxisches Verhalten und wie es sich negativ auf andere auswirkt.
Dies kann auch die Beteiligung aller Teammitglieder fördern und unterschiedliche Perspektiven einbringen. Der Vorgesetzte kann einen Standard festlegen, welches Verhalten nicht toleriert wird.
- Auf sich selbst achten
Lassen Sie nicht zu, dass das toxische Verhalten anderer Sie in irgendeiner Weise beeinträchtigt, sei es psychologisch, emotional oder gesundheitlich. Lassen Sie alle Negativität los und lassen Sie sie nicht an sich heran. Konzentrieren Sie sich auf sich selbst und Ihr Wohlbefinden. Geben Sie weiterhin Ihr Bestes bei der Arbeit und lassen Sie nicht zu, dass der giftige Kollege Ihre Leistung beeinträchtigt.
Wenn der toxische Mitarbeiter Ihnen etwas Negatives ins Gesicht sagt, sollten Sie darauf vorbereitet sein zu antworten und es nicht auf sich beruhen lassen. Nehmen Sie nichts von dem, was der Kollege tut, persönlich, auch nicht die Vorwürfe. Wenn der giftige Kollege Ihnen die Schuld für etwas gibt, was eigentlich seine Schuld war, übernehmen Sie nicht die Verantwortung dafür. Wenn sich jemand Ihnen gegenüber giftig verhält, hat er wahrscheinlich Angst, dass Sie besser sind als er oder er ist eifersüchtig. Seien Sie sich also bewusst, dass Sie gut in Ihrem Job sind, und machen Sie ihn noch besser. Bauen Sie eine gute Beziehung zu Ihrem Chef und dem Personalverantwortlichen auf.
- Wissen, dass man nicht allein ist
Wenn sich ein Kollege Ihnen gegenüber feindselig verhält, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er dieses Verhalten auch anderen gegenüber an den Tag legt. Seien Sie sich dessen bewusst und geben Sie sich nicht die Schuld für das Verhalten der toxischen Person, sondern erkennen Sie an, dass es deren Problem ist. Umgeben Sie sich bei der Arbeit mit Menschen, die nett zu Ihnen sind, und halten Sie Abstand zu der toxischen Person.
- Klatsch und Tratsch vermeiden
Lassen Sie sich nicht auf Klatsch und Tratsch ein, sonst werden Sie selbst zu einem toxischen Mitarbeiter. Klatsch und Tratsch am Arbeitsplatz sind ungesund und können Ihre Beziehungen und Ihren Ruf am Arbeitsplatz schädigen. Wenn Sie über andere tratschen, kann dies eines Tages auf Sie zurückfallen, was Ihnen bei den Schwierigkeiten, die Sie mit dem giftigen Kollegen haben, nicht helfen wird. Geben Sie nicht der Versuchung nach, auch über den giftigen Kollegen zu tratschen, auch wenn es verlockend erscheinen mag. Es wird Ihnen nicht helfen.
- Sich emotional lösen
Lösen Sie sich emotional von dem toxischen Mitarbeiter und der negativen Situation am Arbeitsplatz. Nutzen Sie stattdessen Ihre Fantasie und Gedankenspiele, um die Situation anders zu interpretieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Aufmerksamkeit ablenken und Ihren Stress reduzieren.
- Dokumentieren Sie das Verhalten und die Handlungen des giftigen Mitarbeiters
Wenn er Sie z. B. häufig belästigt, notieren Sie das Datum und die Uhrzeit des nächsten Vorfalls und wie Sie sich dabei gefühlt haben. Notieren Sie auch alle anderen Personen am Arbeitsplatz, die das Verhalten der giftigen Person Ihnen gegenüber beobachtet haben. Diese Aufzeichnungen werden Ihnen helfen, Beweise zu sammeln, mit denen Sie sich an die Personalabteilung wenden können.
- Bleiben Sie professionell
Der giftige Kollege ist sicher nicht Ihr Freund. Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine professionelle Distanz zu ihm wahren. Werden Sie nicht freundschaftlich, teilen Sie nicht zu viele Informationen mit ihm und lassen Sie nicht zu, dass er Ihr Freund wird.
- Wechseln Sie den Job
Wenn Sie das Verhalten des Toxikanten trotz aller Maßnahmen weiterhin stört, versuchen Sie, die Abteilung zu wechseln. Im Extremfall sollten Sie sich eine neue Arbeitsstelle suchen. Glücklich und körperlich und seelisch gesund zu sein, ist auch am Arbeitsplatz wichtig. Wenn all Ihre Bemühungen vergeblich zu sein scheinen, sollten Sie sich nach einem neuen Arbeitsplatz in einem angenehmeren und glücklicheren Umfeld umsehen.
Was tun, wenn man selbst giftig ist?
Es ist nicht nur wichtig zu lernen, wie man mit anderen Kollegen umgeht, wenn sie giftig werden, sondern auch, wie man mit sich selbst umgeht, wenn man derjenige ist, der am Arbeitsplatz giftig ist. Sprechen Sie in Gruppendiskussionen nur über Ihre Meinung und Ihren Standpunkt? Wenn Sie sich bei der Arbeit nur auf sich selbst konzentrieren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie zu einem toxischen Kollegen werden. Neid auf den Erfolg anderer, schmutzige Methoden am Arbeitsplatz, um den Erfolg anderer zu verhindern, sind weitere Anzeichen dafür, dass Sie zu einem toxischen Kollegen werden.
Was können Sie dagegen tun? Lassen Sie andere zu Wort kommen und drehen Sie nicht alle Gespräche um sich selbst. Verbreiten Sie keine Gerüchte, sondern behalten Sie sie für sich oder sprechen Sie mit jemandem außerhalb der Arbeit darüber. Seien Sie freundlich zu Ihren Kolleginnen und Kollegen und freuen Sie sich über den Erfolg anderer.
Ist Ihr Arbeitsplatz giftig?
Vielleicht ist nicht nur ein Kollege giftig, sondern der ganze Arbeitsplatz. Wenn Sie ständig das Gefühl haben, dass Sie sich glücklich schätzen können, dort zu arbeiten, dann ist Ihr Arbeitsplatz wahrscheinlich kein gesundes Umfeld.
Es gibt noch weitere Anzeichen für einen toxischen Arbeitsplatz, wie z. B. keine klare Kommunikation, keine wichtigen Informationen oder Aktualisierungen, kein Enthusiasmus und keine Liebe für die Arbeit, ein kontrollierender und unberechenbarer Chef und ständige Dramen im Büro. Das Beste, was man in einer solchen Situation tun kann, ist, sich einen anderen Job zu suchen und die toxische Arbeitsumgebung zu verlassen.