„Are You There God? It’s Me, Margaret.“, basierend auf dem ikonischen Buch von Judy Blume, erweist sich als ein zeitloses Meisterwerk, das auf der Leinwand wunderbar zum Leben erweckt wird. In einer Ära, in der Filmadaptionen oft die Seele des ursprünglichen Werkes verlieren, gelingt es Regisseurin Kelly Fremon Craig, das Herz und den Geist von Blumes unvergesslicher Geschichte zu bewahren und gleichzeitig ein modernes Publikum anzusprechen.
Die Handlung folgt der 11-jährigen Margaret Simon (Abby Ryder Fortson), die mit ihrer Familie von New York City nach New Jersey zieht. Inmitten der Veränderungen ihres Lebens, vom Umzug über Freundschaften bis hin zu körperlichen Veränderungen, beginnt Margaret, mit Gott zu sprechen und nach einem tieferen Sinn im Leben zu suchen. In dieser turbulenten Zeit ist es diese Beziehung zu Gott, die ihr Halt gibt und ihr hilft, sich selbst zu finden.
Die herausragenden schauspielerischen Leistungen der talentierten Besetzung, angeführt von Rachel McAdams als Margarets Mutter Barbara, Benny Safdie als Vater Herb und Kathy Bates als Großmutter Sylvia, verleihen dem Film emotionale Tiefe und Authentizität. Die Chemie zwischen den Schauspielern sorgt dafür, dass die Beziehungen der Charaktere echt und nachvollziehbar wirken, was dem Film seine emotionale Wirkung verleiht.
Die Regisseurin Kelly Fremon Craig schafft es meisterhaft, die Balance zwischen Humor und Drama zu halten und dabei den Kern der ursprünglichen Geschichte zu bewahren. Die Verfilmung ist gespickt mit witzigen Dialogen und humorvollen Momenten, die das Publikum zum Lachen bringen, ohne den ernsteren Themen des Films die Schau zu stehlen.
Der Film ist auch in seiner visuellen Gestaltung beeindruckend. Die Kostüme und das Produktionsdesign von Ann Roth und Steve Saklad fangen die Atmosphäre der 1970er Jahre gekonnt ein und schaffen ein glaubwürdiges, nostalgisches Bild der damaligen Zeit. Dabei wirkt das Design nie überladen oder künstlich, sondern vermittelt das Gefühl, in eine vergangene Zeit einzutauchen, in der die Emotionen und Probleme der Charaktere genauso relevant waren wie heute.
Ein besonderer Aspekt, der diesen Film von anderen Coming-of-Age-Geschichten abhebt, ist die Betonung der spirituellen Suche Margarets. Die metaphysische Dimension der Geschichte wird von Fremon Craig auf kluge und sensible Weise behandelt, indem sie zeigt, wie Margaret in einer Zeit des Wandels Trost und Orientierung in der Religion findet. Die Art und Weise, wie der Film Glauben und Spiritualität in die Coming-of-Age-Thematik integriert, ist ein wichtiger Beitrag zur zeitlosen Anziehungskraft des Films.
„Are You There God? It’s Me, Margaret.“ ist eine berührende, humorvolle und inspirierende Geschichte, die nicht nur das Herz von Judy Blumes Roman bewahrt, sondern auch die Essenz des Erwachsenwerdens einfängt. Die eindringlichen Darstellungen und die feinfühlige Inszenierung machen diesen Film zu einem unvergesslichen Erlebnis, das Generationen von Zuschauern ansprechen wird. In einer Zeit, in der viele Geschichten ihre Relevanz verlieren oder im Strom der Zeit untergehen, bleibt „Are You There God? It’s Me, Margaret.“ ein zeitloser Klassiker, der die emotionalen Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens einfängt und das Publikum daran erinnert, dass die Suche nach Sinn und Selbstverständnis ein universelles Thema ist.
Die Tatsache, dass „Are You There God? It’s Me, Margaret.“ sowohl die ursprünglichen Fans von Judy Blumes Buch als auch ein neues Publikum begeistert, ist ein Beweis für die Qualität und Tiefe dieser Verfilmung. Die Adaption ist nicht nur die beste Verfilmung eines Blume-Romans, die bisher verfügbar ist, sondern auch ein sofortiger Klassiker des Coming-of-Age-Genres, der auf herzerwärmende, humorvolle und inspirierende Weise das menschliche Wachstum und die Reifung darstellt.
Kelly Fremon Craig hat mit „Are You There God? It’s Me, Margaret.“ einen Film geschaffen, der die zeitlose Anziehungskraft von Judy Blumes Geschichte zelebriert und gleichzeitig ein neues Kapitel in der Verfilmung von Coming-of-Age-Geschichten aufschlägt. In einer Welt, in der viele Geschichten nur noch auf ihren Unterhaltungswert reduziert werden, steht dieser Film als leuchtendes Beispiel dafür, dass zeitlose Geschichten und Charaktere weiterhin eine wichtige Rolle in unserer Kultur spielen und für jede Generation relevant bleiben können.
Abschließend ist „Are You There God? It’s Me, Margaret.“ ein wunderbarer Film, der nicht nur als Hommage an Judy Blumes Roman dient, sondern auch als eigenständiges Werk brilliert. Mit seinen einfühlsamen Darstellungen, seinem feinen Gespür für Humor und Drama und seiner eindrucksvollen visuellen Gestaltung ist dieser Film ein unvergessliches Erlebnis, das die Essenz des Erwachsenwerdens feiert und das Herz eines jeden Zuschauers berührt.